entlastet die Flottenverantwortlichen
Stellen Sie die Mobilität Ihres Fuhrparks sicher mit AFC
Fuhrparkmobilität gewährleisten durch geringe Standzeiten:
Stellen Sie die Mobilität Ihres Fuhrparks sicher mit AFC
Fuhrparkmobilität gewährleisten durch geringe Standzeiten:
Steuern Sie erfolgreich in die Zukunft:
Mobilitätsoptimierung für Ihren Fuhrpark
Vom Fuhrpark zum Fahrpark: Als Fuhrparkleitung möchten Sie, dass in Ihrer Flotte alles fährt. Fahrerinnen und Fahrer sollen jederzeit zuverlässig und sicher mobil sein. Denn hohe Mobilität bedeutet hohe Effizienz. Entwickeln Sie mit AFC die Mobilität Ihrer Flotte weiter und machen Sie Ihren Fuhrpark fit für die Zukunft!
Alles in Fahrt: Was ist die Mobilität des Fuhrparks?
Mobilität im Fuhrpark heißt in erster Linie, einen reibungslosen Betrieb der Flotte sicherzustellen. Um allen betrieblichen Anforderungen zu entsprechen, müssen genügend Fahrzeuge für unterschiedliche Einsatzzwecke zur Verfügung stehen. Neben einer effizienten Bedarfsplanung sind die regelmäßige Wartung und Kontrolle der Fahrzeuge sowie ein schnelles Beheben von Schäden im Fuhrpark maßgeblich, um eine optimale Mobilität der Flotte und damit eine hohe Effizienz zu gewährleisten.
Wie profitieren Unternehmen von einer optimierten Mobilität des Fuhrparks?
Fuhrparks sind für viele Unternehmen unverzichtbar, gleichzeitig aber auch ein erheblicher Kostenfaktor. Lange Ausfallzeiten treiben nicht nur Ausgaben des Fuhrparks zusätzlich in die Höhe, sondern können auch die Produktivität mindern. Umgekehrt bedeutet eine weitgehend uneingeschränkte Mobilität im Fuhrpark für Unternehmen:
höhere Wirtschaftlichkeit
mehr Zufriedenheit für Fahrerinnen und Fahrer
mehr Zuverlässigkeit
Wie trägt die Fuhrparkmobilität zur effizienten Ressourcennutzung bei?
Als Flottenverantwortliche stehen Sie vor der großen Herausforderung, trotz stark steigender Kosten Ihr Budget einzuhalten. Eine reibungslose Mobilität der Flotte leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Wenn jederzeit genügend Fahrzeuge zuverlässig zur Verfügung stehen, kann entsprechend effizient geplant werden. Es müssen keine zusätzlichen Kapazitäten für eventuelle Notfälle einkalkuliert werden. Die Flotte kann also sehr schlank und mit minimalen Standzeiten betrieben werden.
Wie spart die optimierte Flottenmobilität Zeit und Kosten?
Als Flottenverantwortliche laufen bei Ihnen im Fuhrpark alle Fäden zusammen – auch im Falle eines Schadens. Die Schadenabwicklung ist nicht nur zeitintensiv, sondern belastet auch das Flottenbudget mit zusätzlichen Kosten. Eine durchdachte Mobilitätslösung ermöglicht es Ihnen zu agieren, statt nur reagieren zu können. Wenn es zu weniger Ausfällen im Fuhrpark kommt, bleibt Ihnen mehr Zeit, um sich auf Ihre Kernaufgaben zu konzentrieren. Gleichzeitig fallen weniger Kosten an.Eine hohe Flottenmobilität
spart Kosten u. a. für Reparaturen und Mietfahrzeuge
wirkt sich positiv auf die Schadenquote und damit die Versicherungsprämie aus
Welche Rolle spielt das Schadenmanagement für die Fuhrparkmobilität?
Ein wesentlicher Faktor für die Mobilität der Flotte ist das schnelle Abwickeln von Schäden. Wird sofort reagiert und nach klaren Abläufen gehandelt, beschleunigt das die Prozesse und reduziert entsprechend die Ausfallzeiten. Deshalb ist ein effektives Schadenmanagement für Fuhrparks unverzichtbar:
01
Schnelles Erfassen von Schäden
02
Abschleppen und Mobilstellen (wenn nötig)
03
Koordinierung der Reparaturen
04
Abstimmung mit Gutachtern und Einholen der Gutachten
05
Abstimmung mit Fahrzeugeigentümerinnen und -eigentümern
06
Effiziente Abwicklung der Versicherungsansprüche
07
Abwicklung sämtlicher Zahlungen
Warum ist Risikomanagement
für die Mobilität der Flotte wichtig?
Risikomanagement identifiziert die Risikofaktoren im Fuhrpark und minimiert sie. Damit leistet es einen wertvollen Beitrag zum Vermeiden von Schäden, etwa indem Fahrerinnen und Fahrer regelmäßig geschult werden, ihre Aufmerksamkeit geschärft wird und bei Bedarf individuelle Gespräche geführt werden.
Wie unterstützt AFC die Mobilität Ihrer Flotte?
Schäden lassen sich im Fuhrpark nie zu 100 % vermeiden. Umso wichtiger sind intelligente Lösungen, mit denen Sie als Flottenverantwortliche trotz unvorhergesehener Ausfälle Ihren Fuhrpark uneingeschränkt am Laufen halten. An dieser Stelle kommt AFC ins Spiel. Unser Team erarbeitet gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung, um die Mobilität Ihres Fuhrparks zu gewähren:
An welchen Punkten gibt es im Schadenfall in Ihrer Flotte Verbesserungspotenzial?
Welche besonderen Herausforderungen bestehen in Ihrem Fuhrpark?
Welche Ziele sind realistisch?
Wie können Sie als Fuhrparkverantwortliche mit AFC die Mobilität Ihrer Flotte erhöhen?
Schadenmanagement und Risikomanagement entfalten die optimale Wirkung, wenn sie miteinander verbunden werden. Darauf setzt unsere vollintegrierte Lösung PRIME. Mit PRIME haben wir Schadenmanagement, Risikomanagement und Versicherung völlig neu gedacht. Das Ergebnis: Ein innovatives Komplettpaket für Ihre Flotte, das gezielt Risiken reduziert, die Sicherheit für Fahrerinnen und Fahrer erhöht, Ausfallzeiten verkürzt und Kosten nachhaltig senkt.
Digitalisierung und Effizienz im Fuhrpark:
Wie unterstützt das aktive Schadenmanagement von AFC Ihre Flottenmobilität?
Mit der Schadenabwicklung aus einer Hand ermöglicht AFC eine schnellere Mobilstellung:
Digitalisierte und automatisierte Prozesse ermöglichen kurze Standzeiten
Unser umfassendes Werkstätten-Partnernetzwerk garantiert eine schnelle Reparatur
Instandsetzen vor Erneuern = kein Warten auf Ersatzteile, weniger Kosten und positive Effekte für die CO₂-Bilanz
Was bedeutet intelligentes Risikomanagement für die Mobilität in Ihrem Fuhrpark?
Bei unserem Risikomanagement setzen wir einerseits auf intelligente und KI-gestützte Datenanalysen und andererseits auf unsere Erfahrungswerte aus mehr als einer Million Schadenfälle. So unterstützen wir Sie als Flottenverantwortliche nicht nur dabei, das Risiko für Schäden nachhaltig zu reduzieren, sondern auch die Mobilität Ihres Fuhrparks zu optimieren.
Sichern Sie die Mobilität in Ihrem Fuhrpark
Erfahren Sie mehr über unser Leistungsangebot für Ihre Flotte. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine persönliche Beratung – kostenlos und unverbindlich.
97%
Weiterempfehlungsrate
Was ist Fuhrparkmanagement?
Unter Fuhrparkmanagement oder auch Flottenmanagement wird das Verwalten und Organisieren von Fahrzeugflotten verstanden. Fuhrparkmanagerinnen und -manager behalten die Effizienz der Flotte im Blick, kümmern sich um die Sicherheit von Fahrenden und Fahrzeugen sowie um die schnelle Mobilisierung im Schadenfall.
Welche Aufgaben gehören zum Fuhrparkmanagement?
Das Fuhrparkmanagement beziehungsweise Flottenmanagement kümmert sich um die Verwaltung und Organisation der Fahrzeugflotte – das reicht von der Routenplanung über den Kauf neuer Fahrzeuge bis zu allen anfallenden administrativen Aufgaben wie Führerscheinkontrolle, Verwalten von Tankkarten oder dem Bezahlen von Strafzetteln. Eine weitere Aufgabe ist das Schadenmanagement. Dabei handelt es sich um sämtliche Maßnahmen, mit denen Schäden im KFZ-Bereich reguliert werden und Kosten im Schadenfall eingespart werden sollen.
Wie kann die Mobilität im Fuhrpark erhöht werden?
Fuhrparkverantwortliche können die Ausfall- und Standzeiten in der Flotte durch das Verknüpfen von Schadenmanagement und Risikomanagement deutlich reduzieren. Das Risikomanagement verhindert mit individuellen präventiven Maßnahmen Schäden und damit Ausfälle durch Reparaturen. Das Schadenmanagement sorgt dafür, dass Schäden schnell und effizient abgewickelt werden und verkürzt so die Standzeiten in der Flotte.
Wie profitiert der Fuhrpark von einem effizienten Schadenmanagement?
Ein effizientes Schadenmanagement für Flotten ist eine komplexe Herausforderung, für die Fuhrparkverantwortliche oft zu wenig Zeit zur Verfügung haben. Spezialisierte Dienstleister können daher wertvolle Unterstützung bieten. Das Ergebnis: die Ausfallzeiten und Schadenkosten für Ersatzfahrzeuge werden minimiert. Über digitale Tools bleiben Flottenverantwortliche über alle Vorgänge in Echtzeit auf dem Laufenden und haben eine valide Grundlage, um wichtige Entscheidungen für die Zukunft des Fuhrparks zu treffen.
Wie profitiert der Fuhrpark von einem erfahrenen Risikomanagement?
Das Auslagern des Risikomanagements an erfahrene Spezialisten wie AFC bietet den großen Vorteil, dass nicht erst mit großem Aufwand neue Prozesse entwickelt und geeignete Datenbanklösungen recherchiert werden müssen – es können einfach bestehende Strukturen genutzt werden. Darüber hinaus profitiert der Fuhrpark von langjähriger Expertise und Erfahrung im Risikomanagement sowie fundiertem Branchenwissen, durch das sämtliche Empfehlungen auf die realen Anforderungen im Fuhrpark-Alltag abgestimmt sind.