Effizientes Nach­forderungs­management für Ihren Fuhr­park mit AFC  

Die wichtigsten Vor­teile für Ihre Flotte:

checkmark-light-blue
Schäden werden deutlich schneller reguliert
checkmark-light-blue
Fuhrpark­verantwortliche werden zu­verlässig entlastet
checkmark-light-blue
Strukturierte Schaden-Reportings er­leichtern Aus­wertung und Optimierung

Effizientes Nach­for­derungs­management für Ih­ren Fuhr­park mit AFC

Die wichtigsten Vorteile für Ihre Flotte:

checkmark-light-blue
Schäden werden deutlich schneller reguliert
checkmark-light-blue
Fuhrparkverantwortliche werden zuverlässig entlastet
checkmark-light-blue
Strukturierte Schaden-Reportings erleichtern Auswertung und Optimierung
AFC-Mitarbeitender-an-Tastatur
Lächelnde-AFC-Mitarbeiterin

Schaden­regu­lierung für Fuhr­parks – wie können Sie Kosten senken?

Jede Schadenabwicklung bedeutet für Flottenverantwortliche einen erheblichen zeitlichen und finanziellen Mehraufwand. Neben der Schadenaufnahme kosten die Koordination der Reparatur und die Kommunikation mit Versicherungen, Leasinggebern oder Anwälten viel Zeit. Sparen Sie sich diesen Aufwand und überlassen Sie das Nachforderungsmanagement dem Team von AFC. Wir regeln das für Sie – zuverlässig und effizient.

Was bedeutet Nach­forderungs­management im Fuhr­park?

Unser Nachforderungsmanagement oder Claim Management umfasst den gesamten Schadenmanagementprozess in Ihrer Flotte. Von der Schadenaufnahme an wird der komplette Prozess zentral und damit effizient gelenkt. Das Claim Management steuert alle Beteiligten bei einem Schadenfall, ist erster Ansprechpartner für Ihre Fahrerinnen und Fahrer, bearbeitet Regressansprüche und erstellt das Reporting. 

schadenmanagement 5

Schadenaufnahme

beteiligte-gutachter

Erstversorgung & Schadensteuerung

beteiligte-werkstatt

Technische Schadenprüfung

Klemmbrett

Reparaturmanagement

werkstatt-reparatur

Schadenbearbeitung

rechnungen-78 1

Regressmanagement

Liste

Reporting

Werkstatt-Mitarbeitende-bei-der-Arbeit
AFC-Mitarbeitende-im-Gespräch

Optimiertes Unfall- und Schaden­management: Welche Auf­gaben umfasst das Claim Management?

Das Claim Management verbindet zahlreiche einzelne Prozessschritte, die innerhalb kurzer Zeit perfekt ineinandergreifen müssen. Angefangen mit der Schadenaufnahme, koordiniert und vermittelt es zwischen den Interessen aller Beteiligten. Zu den wichtigsten Aufgaben im Nachforderungsmanagement einer Flotte zählen:

schadenmanagement

Schäden aufnehmen und prüfen

interview

Mit Fahrenden, Werkstätten, Leasinggebern, Versicherungen, Anwältinnen und Anwälten und gegebenenfalls Behörden kommunizieren

car-single

Ersatzfahrzeuge organisieren

Gutachter

Bei Bedarf Kfz-Gutachterin oder Kfz-Gutachter beauftragen

kalender 1

Werkstatt auswählen und Termine vereinbaren

kostenvoranschlag-2

Kostenvoranschläge einholen

freigabesteuerung

Reparierte Fahrzeuge freigeben

rechnungen-78 1

Regressmanagement

Liste

Erstellung von Reportings

Welche Vorteile bietet eine pro­fessionelle Schaden­regulierung für Ihren Fuhrpark?

Als Fuhrparkleiterin oder Fuhrparkleiter sind Sie in der Regel mit Ihren Hauptaufgaben bereits ausgelastet. Sich zusätzlich um das Nachforderungsmanagement kümmern zu müssen, kann deshalb zu Verzögerungen führen. Darüber hinaus ist die Schadenregulierung ein Bereich, der zahlreiche Spezialkenntnisse erfordert. Hier können Schadenregulierer wertvolle Unterstützung leisten und dem Fuhrparkmanagement Zeit sowie Kosten sparen.

3-afc-versicherungspraemien-senken

Wie hilft ein Claim Management Flottenverantwortlichen?

Das Claim Management an erfahrene Expertinnen und Experten zu übergeben, entlastet Sie als Fuhrparkleitende deutlich:

AFC Icon Abnahme Reparatur

Schadenregulierer übernehmen die gesamte Abwicklung des Unfalls

 

afc-icon-versicherungsmanagement

Die Kommunikation zwischen Versicherung und Fuhrpark wird gesteuert

afc-icon-beteiligter-fuhrpark

Es wird sich darum gekümmert, dass Fahrzeuge schnell wieder einsatzbereit sind

afc-icon-beteiligter-mietwagen

Die Mobilität im Fuhrpark wird gesichert, etwa durch das Organisieren von Ersatzfahrzeugen

Schlüsselübergabe-nach-erfolgreicher-Reparatur

Wie profitiert Ihr Unternehmen von Nachforderungsmanagement im Fuhrpark?

Der Fuhrpark ist ein erheblicher Kostenfaktor für Unternehmen. Eine effiziente Schadenregulierung hilft Unternehmen, die kontinuierlich steigenden Aufwendungen für Mobilität in den Griff zu bekommen. Das beginnt beim Vereinfachen des Verwaltungsaufwands: Der Schadenregulierer wickelt den Schaden vollständig ab, inklusive Abrechnungen mit der Versicherung und der Werkstatt sowie der Rechnungsprüfung.

Effizienzsteigerung durch automatisierte Prozesse bei der Schadenregulierung

Intelligente Schadenautomatisierung steht für ein Plus an Service und eine signifikant gesteigerte Effizienz. Mit digitalen Technologien können Schäden einfacher und schneller erfasst, abgewickelt und bewertet werden. Das Ergebnis:

afc-icon-beteiligter-fuhrpark

Ent­las­tung für Fuhr­park­ver­antwort­liche

afc-icon-kostendruc k

We­niger Kos­ten durch sink­ende Stand­zeiten im Fuhr­park

afc-icon-graph-simpel-1

Mehr Trans­parenz durch kon­ti­nu­ierliche Re­por­tings

AFC Mitarbeitende im Gespräch
AFC Prime: Die vollintegrierte Schadenlösung
AFC Prime: Die vollintegrierte Schadenlösung

Mit AFC und PRIME zur inno­vativen Schaden­regulierung

AFC reguliert Schadenfälle in Ihrer Flotte schnell, transparent und mit hoher Lösungskompetenz. Doch wir können noch viel mehr: Mit PRIME haben wir eine einzigartige Lösung entwickelt, die Schadenmanagement, Risikomanagement und Flottenversicherung innovativ verbindet. Das Ziel unserer vollintegrierten Lösung für Fuhrparks: 100 % Mobilität für Ihre Flotte.

Schadenmanagement plus Risikomanagement plus Versicherung: Wie funktioniert PRIME?

Mit PRIME haben wir das Versicherungs-, Schaden- und Risikomanagement neu gedacht. AFC verknüpft damit erstmals alle drei Bereiche zu einem Komplettpaket für Ihren Fuhrpark. Das sind die drei wichtigsten Schritte für mehr Sicherheit und weniger Kosten in Ihrer Flotte: 

01

AFC PRIME: Funktionsweise

Über das Schadenmanagement erhobene und per KI ausgewertete Daten sind die Basis für ein effektives Risikomanagement.  

02

AFC PRIME: Funktionsweise

Die Schäden im Griff zu haben, Risiken zu steuern und die Sicherheit zu erhöhen ermöglichen es, echte Risiken von Frequenzschäden zu unterscheiden. 

03

AFC PRIME: Funktionsweise

Es lassen sich maßgeschneiderte Versicherungslösungen kreieren, die Absicherung gegen finanzielle Risiken genau dort bieten, wo sie benötigt werden. 

Jetzt die innovative Lösung für Ihre Flotte kennen­lernen

Erfahren Sie mehr über unser Leistungsangebot für Ihre Flotte. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine persönliche Beratung – kostenlos und unverbindlich.   

AFC Mitarbeiter mit Headset

97%

Weiter­empfehlungsrate

icon-nps

 

01

Ist das Outsourcen des Schadenmanagements eine gute Lösung?

Plus

Ein effizientes Schadenmanagement ist eine komplexe Herausforderung, für die Fuhrparkleiterinnen und Fuhrparkleiter oft zu wenig Zeit zur Verfügung haben.  Externe Dienstleister leisten wertvolle Unterstützung dabei, das Schadenmanagement im Fuhrpark effizienter zu gestalten. So können die Schadenkosten für Reparaturen und Ersatzfahrzeuge optimiert und Ausfallzeiten minimiert werden. Über digitale Tools bleiben Flottenverantwortliche über alle Vorgänge in Echtzeit auf dem Laufenden und haben eine solide Basis, um wichtige Entscheidungen für den Fuhrpark zu treffen.


02

Was ist Risikomanagement im Fuhrpark?

Plus

Hauptaufgabe des Risikomanagements ist es, Risiken im Fuhrpark zu minimieren. Das heißt: Risiken erkennen, analysieren und reduzieren. Die dafür benötigten Daten liefert das Schadenmanagement. Ein wirkungsvolles Risikomanagement verringert die Schadenhäufigkeiten in Ihrem Fuhrpark. Es erhöht damit signifikant die Sicherheit der Mitarbeitenden und kann gleichzeitig Kosten senken.


03

Bei welchem KFZ-Schaden hilft mir das AFC Schadenmanagement?

Plus

AFC wickelt Schäden am Kfz für gewerbliche Fuhrparks von A bis Z ab – egal ob der Schaden durch Steinschlag, einen Unfall, eine Panne oder Vandalismus entstanden ist. Unser Schadenmanagement-Ablauf beginnt mit einem Anruf bei uns. Ab dann übernimmt AFC und kümmert sich darum, dass Ihre Mitarbeitenden so schnell wie möglich wieder mobil sind.


04

Wie unterscheiden sich Schadenmanagement und Fuhrparkmanagement voneinander?

Plus

Das Fuhrparkmanagement oder auch Flottenmanagement kümmert sich um die Verwaltung und Organisation der Fahrzeugflotte. Es sorgt dafür, dass die Kosten für den Fuhrpark nicht in die Höhe schnellen, deckt Einsparungspotenziale auf und hat die rechtlichen Anforderungen im Blick, die das Überlassen von Fahrzeugen an Mitarbeitende mit sich bringt.

Schadenmanagement gehört zu den Aufgaben des Fuhrparkmanagements. Die Schadenmanagement-Definition lässt sich so zusammenfassen: Es handelt sich dabei um sämtliche Maßnahmen, mit denen Schäden im KFZ-Bereich reguliert werden und Kosten im Schadenfall eingespart werden sollen.


05

Was ist die Schadenquote? 

Plus

Die Schadenquote setzt die Aufwendungen für die Fahrzeugschäden ins Verhältnis zu den gezahlten Versicherungsprämien. Je höher die Schadenquote, desto höher sind die Kosten für den Versicherer der Fahrzeuge. 


06

Warum spart der Fuhrpark bei einer niedrigen Schadenquote? 

Plus

Eine niedrige Schadenquote zahlt sich für einen Fuhrpark vielfach aus: Sie senkt beispielsweise die Kosten für die Versicherungsprämien und reduziert die durch Unfälle anfallenden Kosten. Denn nicht alle Kosten werden im Fall eines Unfalls von der Versicherung übernommen. Verdienstausfälle sowie der Verwaltungsaufwand schlagen sich als indirekte Kosten für das Unternehmen nieder. Eine niedrige Schadenquote lässt sich nur mit einem umfassenden Schadenmanagement kombiniert mit durchdachtem Risikomanagement erreichen.


07

Wie kann AFC meine Schadenquote senken?

Plus

Die Schadenquote einer Unternehmensflotte hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Fuhrparkverwaltung: Eine hohe Schadenquote hat steigende Versicherungsprämien zur Folge. Eines der wichtigsten Ziele der Fuhrparkverwaltung ist es deshalb, die Schadenquote zu senken, es also erst gar nicht zu einem Unfall kommen zu lassen – Kosten werden gespart und gleichzeitig erhöht sich die Sicherheit der Mitarbeitenden. Die Schadenquote wird nach dieser Formel berechnet: Die Aufwendungen für Schäden werden in Relation zu den Versicherungsbeiträgen gesetzt. So lässt sich erkennen, wie rentabel ein Vertrag ist.

Zu wissen, nach welcher Formel sich die Schadenquote berechnen lässt, ist ein erster Schritt hin zu sinkenden Kosten. Das AFC Schadenmanagement senkt die Schadendurchschnittskosten und bewahrt Fuhrparks dadurch schon vor Prämiensteigerungen.