Standzeiten senken in Ihrem Fuhrpark mit AFC

So bleibt Ihre KFZ-Flotte mit uns in Fahrt:

checkmark-light-blue
Weniger Schäden dank intelligentem Risikomanagement
checkmark-light-blue
Effiziente Prozesse durch aktives Schadenmanagement
checkmark-light-blue
Umfassendes Werkstatt-Partnernetz garantiert schnelle Schadenabwicklung
checkmark-light-blue
Verkürzte Ausfallzeiten durch Reparieren statt Austauschen

Stand­zeiten senken in Ihrem Fuhr­park mit AFC

So bleibt Ihre KFZ-Flotte mit uns in Fahrt:

checkmark-light-blue
Weniger Schäden dank intelligentem Risikomanagement
checkmark-light-blue
Effiziente Prozesse durch aktives Schadenmanagement
checkmark-light-blue
Umfassendes Werkstatt-Partnernetz garantiert schnelle Schadenabwicklung
checkmark-light-blue
Verkürzte Ausfallzeiten durch Reparieren statt Austauschen
AFC Prime: Die vollintegrierte Schadenlösung zur Absicherung Ihres Fuhrparks
Mehrere Fahrzeuge in der Werkstatt

Fuhrpark­stand­zeiten senken – was können Sie tun?

Alles am Laufen halten: Darauf kommt es im Fuhrpark an. Doch Schäden an Fahrzeugen bremsen die Mobilität der Flotte immer wieder aus. Die Standzeiten steigen, die Effizienz des Fuhrparks sinkt. Zeigen Sie in Zukunft den Mobilitätskillern die rote Karte – mit den innovativen Lösungen von AFC. Unser Ziel: 100 % Mobilität für Ihren Fuhrpark.   

Warum sind niedrige Standzeiten in Ihrem Fuhrpark wichtig?

Fuhrparks zählen in vielen Unternehmen zu den maßgeblichen Ertragstreibern. Deshalb ist es so wichtig, dass Flotten reibungslos funktionieren. Auf der einen Seite müssen ausreichend Fahrzeuge zur Verfügung stehen, damit alle Fahrerinnen und Fahrer mobil sind und ihren Job machen können. Auf der anderen Seite ist eine gute Auslastung wichtig. Denn jedes stehende Fahrzeug verringert die Effizienz des Fuhrparks und geht zu Lasten der Wirtschaftlichkeit des gesamten Unternehmens. Entsprechend sind beispielsweise lange Ausfälle durch Reparaturen eine große Herausforderung für Fuhrparkmanagerinnen und Fuhrparkmanager.

Autofahrerin am Steuer
AFC Risikomanagerin am Schreibtisch

Mit welchen Maßnahmen lassen sich die Standzeiten in Ihrem Fuhrpark senken?

Sind die Standzeiten in Ihrer Flotte zu hoch? Eine Fuhrparkanalyse zeigt Ihnen

Zahnrad

an welchen Punkten es Verbesserungspotenzial gibt;

Blitz

wo die Herausforderungen in der Flotte liegen; 

Innovation

welche Ziele im Hinblick auf das Senken der Standzeiten realistisch sind. 

Auf dieser Basis können Sie die passenden Maßnahmen wählen, die Ihre Flotte effizienter und mobiler machen.

Wie verkürzt Schadenmanagement
Ihre Fuhrparkstandzeiten?

Unfälle oder Schäden an Fahrzeugen können im Fuhrpark nie komplett vermieden werden, selbst mit einer umfassenden Prävention. Umso wichtiger ist ein effektives Schadenmanagement

Beschädigtes Auto

Schäden werden schnell erfasst

beteiligte-werkstatt

Reparaturen werden zügig koordiniert

timer-speed 1

Versicherungsansprüche werden effizient abgewickelt

Lächelnde Frau am Handy
Mitarbeitende werden von einem Fahrtrainer geschult

Welche Rolle spielt das Risikomanagement
für die Standzeit eines Fahrzeugs?

Der beste Schaden ist der, der erst gar nicht passiert: Das gilt auch im Hinblick auf niedrige Standzeiten in der Flotte. Intelligentes Risikomanagement unterstützt Fuhrparkmanagerinnen und Fuhrparkmanager dabei, Schäden durch vorausschauendes Handeln zu vermeiden. Eine optimale Sicherheitsausstattung der Fahrzeuge und regelmäßige Schulungen der Fahrerinnen und Fahrer tragen beispielsweise dazu bei, die Zahl der Unfälle zu reduzieren. 

Wie können Sie als Fuhrparkverantwortliche mit AFC die Standzeiten der Flotte senken?

Alles am Laufen halten: Darauf kommt es im Fuhrpark an. Doch Schäden an Fahrzeugen bremsen die Mobilität der Flotte immer wieder aus. Die Standzeiten steigen, die Effizienz des Fuhrparks sinkt. Zeigen Sie in Zukunft den Mobilitätskillern die rote Karte – mit den innovativen Lösungen von AFC. Unser Ziel: 100 % Mobilität für Ihren Fuhrpark. 

Was bedeutet aktives Schadenmanagement von AFC für die Standzeiten in Ihrem Fuhrpark?

Bei AFC verstehen wir Schadenmanagement als komplettes Steuern des Schadenbehebungsprozesses, bei dem Sie als unsere Kundinnen und Kunden im Mittelpunkt stehen. Mit unserer Schadenabwicklung aus einer Hand verschlanken und beschleunigen wir den gesamten Ablauf.

So reduziert das AFC-Schadenmanagement Standzeiten in Ihrem Fuhrpark:

digitalisierte-prozesse

Digitalisierte und automatisierte Prozesse = kurze Standzeiten & Mobilität Ihrer Fahrerinnen und Fahrer;

werkstaetten-netzwerk

Umfassendes Werkstätten-Partnernetzwerk = schnelle Schadenabwicklung und damit deutlich reduzierte Standzeiten;

kundenorientierung

Bei AFC gilt: Instandsetzen vor Erneuern = reduziert Kosten und Standzeiten und wirkt sich positiv auf die CO²-Bilanz aus.

Autoschlüssel in der Hand einer Frau

Was bedeutet intelligentes Risiko­management für die Stand­zeiten in Ihrem Fuhrpark?

AFC bietet Ihnen den großen Vorteil, dass Sie auf eine bereits bestehende und bewährte Infrastruktur zurückgreifen können. Mit unseren intelligenten und KI-gestützten Datenanalysen sowie unseren Erfahrungswerten aus mehr als einer Million Schadenfälle unterstützen wir Sie mit unserem Risikomanagement dabei, das Risiko für Unfälle nachhaltig zu reduzieren:
AFC Icon Abnahme Reparatur

Die Anzahl der Schadenfälle wird nachhaltig gesenkt

afc-icon-reduzierung

Weniger unge­plante Werkstatt­aufent­halte für Ihre Fahrzeuge

Wie können Sie mit dem AFC Photo Assistant Stand­zeiten in der Flotte re­duzieren?

Lange Wartezeiten bei Ersatzteilen stellen im Fuhrpark eine große Herausforderung dar: Oft sind Flottenfahrzeuge über Wochen nicht einsatzbereit und verbleiben in den Werkstätten. Diese Ausfallzeiten sind besonders kritisch, wenn es sich lediglich um leichtere Schäden ohne Einfluss auf das Fahrverhalten der Fahrzeuge handelt. Mit dem Photo Assistant hat AFC eine innovative Lösung entwickelt, die in diesen Fällen die Standzeiten drastisch reduziert:
beteiligte-gutachter 1

Mit Hilfe der vom Photo Assistant übermittelten Bilder können unsere Fachleute einschätzen, ob das Fahrzeug noch verkehrstüchtig ist und weiterfahren kann. 

camera 1

Der Photo Assistant liefert AFC und der Werkstatt ein klares Bild davon, was am Fahrzeug wie stark beschädigt wurde – das Fahrzeug muss nicht extra zur Begutachtung in die Werkstatt gefahren werden.

Der AFC Photo Assistant auf einem Smarphone

So nutzen Sie den AFC Photo Assistant in Ihrem Fuhrpark

Der AFC Photo Assistant ist eine webbasierte App, mit der Fahrerinnen und Fahrer ihre telefonische Schadenmeldung mit Bildern der betroffenen Fahrzeugteile ergänzen:

Mitarbeitender nimmt ein Foto von seinem Firmenfahrzeug auf

01

afc-icon-kamera-1

Der AFC Photo Assistant begleitet Fahrerinnen und Fahrer dabei Schritt für Schritt durch den Ablauf und stellt sicher, dass alle beschädigten Teile in optimaler Qualität erfasst wurden.

02

afc-icon-negativ-digitale-plattform

Nach Abschluss werden die Bilder über eine IT-Schnittstelle in Echtzeit an unsere Schadenmanagerinnen und Schadenmanager übertragen.

03

afc-icon-negativ-koordination-2

Von hier aus werden die notwendigen Prozesse zu Gutachten, Kostenvoranschlägen und Freigaben initiiert.

04

afc-icon-negativ-werkstattreparatur 1

Die Werkstätten unseres Partnernetzwerkes nutzen die vorliegenden Bilder, um bereits Ersatzteilbestellungen auszulösen und Arbeitsschritte vorzubereiten, noch bevor das Fahrzeug in der Werkstatt angekommen ist.

Die Vorteile des AFC Photo Assistant für Ihre Flotte auf einen Blick:

Icon-Menschen-im-Gespraech

Keine Missverständnisse

Dank der klar struk­turierten Nutzer­führung vermeiden wir Miss­verständ­nisse und zusätz­liche Nach­fragen bei den Fahrenden

Icon-Flotte

Kürzere Standzeiten

Parallel­isierung der Prozesse ver­kürzt die Stand­zeiten in den Werk­stätten auf ein Minimum

Icon-Mietwagen

Geringere Kosten

Geringere Miet­wagenkosten, da Fahr­zeuge der Flotte länger ein­satzbereit bleiben

Icon-Fahrer

Zufriedenere Fahrende

Fahrer­zufrieden­heit steigt durch die zü­gige Ab­wicklung und den geringen Ab­stimmungs­bedarf

Senken Sie die Standzeiten in Ihrem Fuhrpark

Erfahren Sie mehr über unser Leistungsangebot für Ihre Flotte. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine persönliche Beratung – kostenlos und unverbindlich.   

10-afc-risikomanagement-kontakt

97%

Weiter­empfehlungsrate

icon-nps

 

01

Wie kann die Standzeit im Fuhrpark beeinflusst werden?

Plus

Fuhrparkverantwortliche können die Standzeiten in der Flotte durch das Verknüpfen von Schadenmanagement und Flottenmanagement deutlich reduzieren. Das Risikomanagement verhindert mit individuellen präventiven Maßnahmen Schäden und damit Ausfälle durch Reparaturen. Das Schadenmanagement sorgt dafür, dass Schäden schnell und effizient abgewickelt werden und verkürzt so die Standzeiten in der Flotte.


02

Was sind Standzeiten im Fuhrpark?

Plus

Von Standzeiten wird gesprochen, wenn ein Fahrzeug im Fuhrpark über einen bestimmten Zeitraum nicht genutzt werden kann. Die Gründe für Standzeiten sind vielfältig. Oft sind aber Schäden oder Störungen am Fahrzeug der Auslöser. Die Länge der Standzeit hängt in diesem Fall davon ab, wie schnell das Fahrzeug repariert werden kann. Eine möglichst niedrige Standzeit ist wichtig für die Wirtschaftlichkeit des Fuhrparks.


03

Wie profitiert der Fuhrpark von externem Schadenmanagement?

Plus

Ein effizientes KFZ-Schadenmanagement ist eine komplexe Herausforderung, für die Fuhrparkleiterinnen und Fuhrparkleiter oft zu wenig Zeit zur Verfügung haben. Externe Dienstleister können daher wertvolle Unterstützung bieten. Das Ergebnis: die Schadenkosten für Reparaturen und Ersatzfahrzeuge werden optimiert und Ausfallzeiten minimiert. Über digitale Tools bleiben Flottenverantwortliche über alle Vorgänge in Echtzeit auf dem Laufenden und haben eine valide Grundlage, um wichtige Entscheidungen für die Zukunft des Fuhrparks zu treffen.


04

Wie profitiert der Fuhrpark von externem Risikomanagement?

Plus

Externes Risikomanagement bietet Ihnen den großen Vorteil, dass Sie nicht erst mit großem Aufwand neue Prozesse entwickeln und geeignete Datenbanklösungen recherchieren müssen – Sie nutzen einfach die Strukturen Ihres externen Partners. Hinzu kommt im Idealfall, wie bei AFC, eine langjährige Expertise und Erfahrung im Risikomanagement sowie fundiertes Branchenwissen, durch das sämtliche Empfehlungen auf die realen Anforderungen im Fuhrpark-Alltag abgestimmt sind.