Fahrerunterweisungen
Sicherheit Ihrer Fahrerinnen und Fahrer maximieren mit AFC
Der sichere Weg für Ihren Fuhrpark:
Sicherheit Ihrer Fahrerinnen und Fahrer maximieren mit AFC
Der sichere Weg für Ihren Fuhrpark:
Schaffen Sie eine neue Sicherheitskultur in Ihrem Fuhrpark
Als Flottenverantwortliche möchten Sie sicher sein, dass Ihre Fahrerinnen und Fahrer sicher unterwegs sind. Ein umfassendes Risikomanagement für Ihre Unternehmensflotte unterstützt Sie dabei, das Arbeitsumfeld noch sicherer zu machen. Gleichzeitig signalisiert es den Fahrenden, dass das Unternehmen seine Verantwortung ernst nimmt. Nutzen Sie die langjährige Erfahrung von AFC und machen Sie gemeinsam mit uns Ihren Fuhrpark noch sicherer!
Was bedeutet Sicherheit im Fuhrpark für Sie als Flottenverantwortliche?
Sicher und gut organisiert – das ist die Basis für effiziente Mobilität Ihrer Flotte. Unfallrisiken werden minimiert und die entsprechenden Kosten gering gehalten. Flottenverantwortliche haben die Fuhrparksicherheit in Ihren Händen – eine komplexe Aufgabe mit zahlreichen Pflichten und Vorgaben, die erfüllt werden müssen:
Einhalten von Arbeitsschutzregelungen
(etwa Prüfen und Anpassen der Dienstwagenvereinbarung)
Fahrersicherheitsschulungen
Regelmäßige Wartung der Fahrzeuge
Wie zahlt sich mehr Sicherheit in der Flotte für Unternehmen aus?
Schadenersatzzahlungen
Kosten für Ausfälle wegen Krankschreibungen
Das Sensibilisieren der Fahrenden für Sicherheitsthemen in der Flotte zahlt sich also in vielfacher Hinsicht aus.
Mehr Sicherheit für Fahrerinnen und Fahrer –
was können Sie als Fuhrparkverantwortliche tun?
Rund 2,5 Millionen Verkehrsunfälle gab es laut Statistischem Bundesamt 2023 in Deutschland. Ein Großteil dieser Unfälle wäre vermeidbar gewesen. Denn zu den häufigsten Ursachen gehört das Fehlverhalten von Fahrerinnen und Fahrern, beispielsweise durch Ablenkungen beim Fahren, Missachten von Verkehrsregeln oder überhöhtes Tempo.
Als Fuhrparkverantwortliche sind Sie herausgefordert, einerseits das Sicherheitsbewusstsein Ihrer Fahrerinnen und Fahrer zu schärfen. Auf der anderen Seite geht es darum, dass Sie bestehende Risiken im Fuhrpark identifizieren und diese Risikofaktoren so weit wie möglich beseitigen. Ein intelligentes Risikomanagement unterstützt Sie dabei, das Risiko für Schäden nachhaltig zu reduzieren und zugleich die Mobilität Ihres Fuhrparks zu optimieren.
Wie trägt Risikomanagement zu mehr Sicherheit in Ihrem Fuhrpark bei?
Risikomanagement ermöglicht es Ihnen, Schäden durch vorausschauendes Handeln zu vermeiden. Dabei geht es um mehr als das Reduzieren von Fahrzeug- und Personenschäden. Ein umfassendes Risikomanagement ist ein klares Signal für das Sicherheitsbewusstsein Ihres Unternehmens und dafür, Verantwortung für die Mitarbeitenden zu übernehmen.
Welche Maßnahmen sorgen für mehr Sicherheit für Ihre Fahrerinnen und Fahrer?
Zu den Maßnahmen für mehr Sicherheit im Rahmen des Risikomanagements gehören zum Beispiel
das Schärfen des Bewusstseins Ihrer Fahrerinnen und Fahrer für ein umsichtiges Fahrverhalten, etwa über Gespräche mit Dienstwagennutzerinnen und -nutzern, Online-Trainings und Seminaren zur Sensibilisierung
klare Verhaltensregeln während der Fahrt, die mit allen Fahrenden besprochen oder in die Dienstwagennutzerüberlassungserklärung übernommen werden
regelmäßige Rundum-Checks aller Fahrzeuge und Dokumentation von Beschädigungen
das Identifizieren und Beseitigen von Risikofaktoren im Fuhrpark mittels einer tiefgehenden Analyse
Das Ergebnis: Das Unternehmen profitiert langfristig von einem gut geschützten Fuhrpark und verringert das Risiko von Unfällen deutlich.
Wie unterstützt AFC die Sicherheit Ihrer Fahrerinnen und Fahrer?
Mit AFC haben Sie als Fuhrparkverantwortliche ein Team an Ihrer Seite, dass für mehr Flottensicherheit auf zwei Säulen setzt:
Intelligente und KI-gestützte Datenanalysen Ihres Fuhrparks
Unsere Erfahrungswerte aus mehr als einer Million Schadenfälle
Dabei betrachten wir jeden Fuhrpark individuell, um die passende Lösung für Sie und Ihre Fahrenden zu finden.
Der erste Schritt zu mehr Sicherheit: AFC analysiert Ihre Flotte
Kein Fuhrpark ist wie der andere. Deshalb startet AFC immer mit einer tiefgehenden Analyse aller verfügbaren Schadendaten Ihres Fuhrparks. Das AFC Risikomanagement unterscheidet zwischen fahrerbezogenen und unternehmensbezogenen Ursachen und Risiken. Zu den Einflussfaktoren direkt im Unternehmen gehören zum Beispiel die Ausstattung der Fahrzeuge, mögliche Risiken am Standort und die Routenplanung.
Im Anschluss an die Analyse setzt sich unser Team mit Ihnen zusammen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen aus unserem umfassenden Maßnahmenkatalog – etwa
eine sicherere Ausstattung der Firmenflotte
die Anpassung von Routen, um Unfallschwerpunkte zu umgehen
das Optimieren des Dienstwagenüberlassungsprozesses
eine Vermeidung von zu starkem Termindruck
Der zweite Schritt zu mehr Sicherheit: Gemeinsam mit AFC die richtige Lösung finden
Nachhaltig die Schadenhäufigkeit senken und die Sicherheit für die Fahrenden zu erhöhen funktioniert nur dann, wenn alle Beteiligten überzeugt mit an Bord sind. AFC setzt deshalb auf eine enge Zusammenarbeit mit dem gesamten Unternehmen. Eine gezielte Sensibilisierung schafft ein stärkeres Bewusstsein für das eigene Fahrverhalten und persönliche Risiken sowie Kosten, die dem Fuhrpark durch Schäden, Stand- und Ausfallzeiten entstehen. Diese Sicherheitskultur muss vom ganzen Unternehmen gelebt werden, um wirklich erfolgreich zu sein. Ein fester Bestandteil des AFC-Konzepts ist daher ein Seminar für Führungskräfte.
Abgestimmt auf die individuellen Anforderungen entwickelt AFC eine flexible Balance aus
Online-Lösungen (beispielsweise Informationskampagnen oder E-Learning-Module) und
Offline-Maßnahmen (etwa persönliche Unfall-Analyse-Gespräche, Fahrercoachings oder auch Präsenzworkshops)
Arbeitet AFC auch mit Telematik-Lösungen für mehr Sicherheit im Fuhrpark?
AFC nutzt für Telematik-Lösungen deshalb eine Technologie, die ohne GPS funktioniert. Das System teilt alle Daten mit, die für das Risikomanagement wesentlich sind. Es wird aber nicht erfasst, wo die Fahrerin oder der Fahrer gerade unterwegs ist oder wie schnell gefahren wird.
Welche zusätzlichen Effekte können die Sicherheitsmaßnahmen von AFC für Ihre Flotte bewirken?
Optimal geplante Risikomanagement-Maßnahmen kombiniert mit einem aktiven Schadenmanagement bedeuten nicht nur mehr Sicherheit für Ihre Fahrerinnen und Fahrer, sondern auch ein Plus an Zufriedenheit. Die Mitarbeitenden fühlen sich wahrgenommen und in den Prozess einbezogen.
Mit PRIME von AFC mehr Sicherheit und Service für Ihre Fahrenden schaffen
Mit PRIME hat AFC eine vollintegrierte Lösung geschaffen, bei der Schaden- und Risikomanagement sowie Versicherungsschutz aufeinander aufbauen.
PRIME steht für ein Plus an Service und Sicherheit bei weniger Kosten:
Den Fahrerinnen und Fahrern wird immer geholfen, egal was die Mobilität gerade beeinträchtigt
Unsere Präventionsmaßnahmen erhöhen die Sicherheit von Fahrerinnen und Fahrern und sorgen damit für eine höhere Zufriedenheit
Als Fuhrparkverantwortliche werden Sie zeitlich deutlich entlastet und gewinnen Freiräume, um die Flotte mit Blick auf die Zukunft weiter zu optimieren
Mehr Sicherheit für Ihre Fahrerinnen und Fahrer
Erfahren Sie mehr über unser Leistungsangebot für Ihre Flotte. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine persönliche Beratung – kostenlos und unverbindlich.
97%
Weiterempfehlungsrate
Was ist Fuhrparkmanagement?
Unter Fuhrparkmanagement oder auch Flottenmanagement wird das Verwalten und Organisieren von Fahrzeugflotten verstanden. Fuhrparkmanagerinnen und -manager müssen auf der einen Seite die Effizienz der Flotte und die Kosten im Blick behalten. Auf der anderen Seite ist die Sicherheit von Fahrenden und Fahrzeugen ein wichtiges Ziel.
Wie unterscheiden sich Schadenmanagement und Fuhrparkmanagement?
Das Fuhrparkmanagement beziehungsweise Flottenmanagement kümmert sich um die Verwaltung und Organisation der Fahrzeugflotte. Das Schadenmanagement gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Fuhrparkmanagements. Dabei handelt sich dabei um sämtliche Maßnahmen, mit denen Schäden im KFZ-Bereich reguliert werden und Kosten im Schadenfall eingespart werden sollen.
Wie profitiert der Fuhrpark von einem effizienten Schadenmanagement?
Ein effizientes Schadenmanagement für Flotten ist eine komplexe Herausforderung, für die Fuhrparkverantwortliche oft zu wenig Zeit zur Verfügung haben. AFC kann daher wertvolle Unterstützung bieten. Das Ergebnis: die Schadenkosten für Reparaturen und Ersatzfahrzeuge werden optimiert und Ausfallzeiten minimiert. Über digitale Tools bleiben Flottenverantwortliche über alle Vorgänge in Echtzeit auf dem Laufenden und haben eine valide Grundlage, um wichtige Entscheidungen für die Zukunft des Fuhrparks zu treffen.
Wie profitiert der Fuhrpark von einem erfahrenen Risikomanagement?
Das Auslagern des Risikomanagements an erfahrene Spezialisten wie AFC bietet Ihnen den großen Vorteil, dass Sie nicht erst mit großem Aufwand neue Prozesse entwickeln und geeignete Datenbanklösungen recherchieren müssen – Sie nutzen einfach bestehende Strukturen. Darüber hinaus profitieren Sie von langjähriger Expertise und Erfahrung im Risikomanagement sowie fundiertem Branchenwissen, durch das sämtliche Empfehlungen auf die realen Anforderungen im Fuhrpark-Alltag abgestimmt sind.